Über Capoeira

Nicht nur der sportliche Aspekt der Capoeira ist facettenreich. Auch historisch ist Capoeira reich an Geschichten über ihre Entstehung und Entwicklung.

Geschichte der Capoeira

Capoeira wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von afrikanischen Sklaven in Brasilien entwickelt. Die unmenschlichen Lebensbedingungen auf den Plantagen, schlechte Ernährung, unbegrenzte Arbeitszeiten, willkürliche Strafen und Folter, machten das Leben unerträglich. Der Widerstand der Sklaven gegen ihre portugiesischen Unterdrücker wuchs, und da ihnen untersagt war Kampfsport zu betreiben, tarnten sie ihr Training der Angriffstechniken durch elegante, tanzähnliche Bewegungen und rhythmische Musik. Die Capoeira half den Sklaven in ihrer verzweifelten Lage zu überleben, sie gab ihnen Selbstbewusstsein und war eine wichtige Stütze in dem erbarmungslosen Sklaven-Alltag.

Mestre Bimba

Mestre Bimba
Mestre Bimba

Vor allem in Bahia überlebte die Capoeira und entwickelte sich neu. Ein Capoeirista namens Manoel dos Reis Machado befreite sie von ihrem Dasein am Rande der Gesellschaft und gründete 1932 die erste „Academia“ (Capoeira-Schule). Manoel dos Reis Machado, der unter dem Namen „Mestre Bimba“ berühmt wurde, verwandelte den brutalen Straßenkampf in einen Kampfsport und entwickelte spezielle Trainingsmethoden und –abfolgen (Sequencias de Bimba).

Er erreichte 1936 eine staatliche Anerkennung seiner Schule und eine Eintragung in das Amt für Kultur, Gesundheit und Schulwesen. Mestre Bimba reformierte und modernisierte die Capoeira seiner Zeit, er ist der Begründer der Capoeira-Stilrichtung Capoeira Regional.

Auch heute noch dient Capoeira als Lebenstraining, dem Überleben und Verwirklichen der Person und Kultur gegen Unterdrückung. Juristisch findet zwar heutzutage eine Gleichstellung der Rassen statt, Rassenprobleme und eine Vormachtstellung der Weißen lassen sich aber immer noch nicht leugnen. Capoeira hilft Kindern aus den untersten Schichten der Gesellschaft. Capoeira wird beispielsweise in den Favelas (Slums) Brasiliens unterrichtet und nicht selten findet diese Arbeit aus Idealismus unentgeltlich statt und ist verbunden mit sozialer und politischer Schulung. Capoeira entwickelte sich auf diese Weise zu einer der vier wichtigsten Formen expressiver Kultur in Teilen Brasiliens, neben Capoeira sind dies Candomble (afro-brasilianischer Kult), Samba und Maculêlê (Stockkampf in tänzerischer Form).

Capoeira heute ist ein Lebensstil, verbindet Tanz und Kampf, Gewalt und Ästhetik, Spiel und tödlichen Ernst, Ritual und Spontanität, Magie und Realitätssinn.